Parkhäuser / Tiefgaragen

Fugenlose Polyurea-Beschichtungssysteme für hochbeanspruchte Parkbauten

Technologie, Normkonformität und Anwendungsperspektiven gemäß OS 10, OS 11a, OS 11b sowie ETAG 005

Parkhäuser und Tiefgaragen repräsentieren infrastrukturelle Sonderbauwerke mit besonders hohen Beanspruchungsprofilen.
Diese ergeben sich aus einer Kombination mechanischer Belastungen durch Fahrzeugverkehr, chemischer Einwirkungen durch Öle, Kraftstoffe und Tausalze, thermischer Zyklen sowie anhaltender Feuchteeinträge.
Der resultierende Angriff auf die Baustruktur erfordert hochleistungsfähige, langlebige Oberflächenschutzsysteme.

Fugenlose Polyurea-Beschichtungssysteme stellen in diesem Kontext eine innovative und technisch überlegene Lösung dar.
Aufgrund ihrer elastomeren Eigenschaften, hohen chemischen Beständigkeit und nahtlosen Applikation gewährleisten sie eine dauerhafte, vollflächige Abdichtung befahrbarer Betonflächen im Neubau wie im Bestand.
Ihre extrem kurze Aushärtezeit trägt wesentlich zur Reduktion von Sperrzeiten und zur Optimierung des Bauablaufs bei.

Werkstofftechnologie: Polyurea im baupraktischen Kontext

Polyurea ist ein reaktives, zweikomponentiges Hochleistungsbeschichtungssystem, bestehend aus einem Isocyanat-Präpolymer und einer aminbasierten Komponente. Die Applikation erfolgt im Hochdruck-Heißsprühverfahren und führt innerhalb von Sekunden zur Ausbildung einer fugenlosen, elastischen Membran – nahezu unabhängig von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit.

Das resultierende System überzeugt durch hohe Rissüberbrückungskapazitäten, ausgezeichnete medienchemische Beständigkeit und mechanische Belastbarkeit. Der vollständige Verzicht auf Nähte und Stoßkanten eliminiert systemimmanente Schwachstellen konventioneller Schichten.

Verarbeitungseffizienz und Minimierung von Nutzungsunterbrechungen

Ein maßgeblicher Vorteil von Polyurea-Systemen ist ihre blitzartige Reaktionszeit. Die ausgehärtete Beschichtung ist bereits nach wenigen Sekunden regen- und nach wenigen Stunden voll mechanisch belastbar.

Gerade bei Sanierungsvorhaben im laufenden Betrieb – etwa in stark frequentierten Parkbauten – ermöglicht diese Eigenschaft eine effiziente Durchführung innerhalb engster Zeitfenster. Selbst komplexe Flächen wie Rampen und Fahrbahnübergänge lassen sich in einem Wochenendintervall instand setzen, ohne den Regelbetrieb zu beeinträchtigen.

in der Praxis

Systemklassifikation und Regelwerkskonformität

Die zur Anwendung kommenden Polyurea-Systeme entsprechen den aktuell gültigen nationalen und europäischen technischen Standards. Im Einzelnen erfüllen sie folgende Systemklassifikationen:

OS 10

OS 10

Spezialsystem zur Abdichtung kritischer Bauteilanschlüsse, Dehnfugen und Übergänge. Individuell anpassbarer Schichtaufbau.

OS 11a

OS 11a

Für bewitterte, befahrbare Flächen (z. B. Parkdecks, Rampen). Hohe Resistenz gegenüber Frost-Tau-Wechsel, UV-Strahlung und chemischen Enteiserbelastungen.

OS 11b

OS 11b

Für innenliegende, befahrbare Betonflächen mit hoher Dauer- und Abriebbelastung.

ETAG 005 / EAD 030350-00-0402

ETAG 005 / EAD 030350-00-0402

Europäische Technische Zulassung für flüssig aufzubringende Abdichtungen. Nachgewiesen sind Wasserdichtheit, Rissüberbrückung, Temperaturwechselstabilität, Chemikalienresistenz und Langzeitverhalten.

Technische Charakteristika im Überblick

  • Nahtlose Verarbeitung – homogene Applikation ohne Übergangsschwächen
  • Rissüberbrückung – Dehnfähigkeit bis zu 450 %, geeignet für dynamisch beanspruchte Untergründe
  • Wasserdichtheit – dauerhaft beständig gegen hydrostatische Belastung
  • Chemikalienresistenz – exzellente Beständigkeit gegenüber Mineralölen, Bremsflüssigkeiten, Tausalzen, Reinigungsmitteln
  • Witterungs- und UV-Stabilität – keine Versprödung oder Verfärbung unter Außenklimabedingungen
  • Reaktionsgeschwindigkeit – vollständige mechanische Belastbarkeit innerhalb weniger Stunden
  • Umweltverträglichkeit – frei von VOC, Lösungsmitteln und Weichmachern
  • Wirtschaftlichkeit – hohe Ausführungsgeschwindigkeit, lange Lebensdauer, minimaler Instandhaltungsaufwand

Anwendungsfelder

Dank ihrer technologischen Eigenschaften eignen sich Polyurea-Systeme für eine Vielzahl baulicher Einsatzbereiche:

Ausgewählte Referenzprojekte

Rinterzelt Wien

000 m² OS 10-System,
vollflächige Polyurea-Abdichtung inkl. Detailanschlüsse

Rinterzelt Wien

000 m² OS 10-System,
vollflächige Polyurea-Abdichtung inkl. Detailanschlüsse

Rinterzelt Wien

000 m² OS 10-System,
vollflächige Polyurea-Abdichtung inkl. Detailanschlüsse

Diese Projekte belegen die Skalierbarkeit, Applikationssicherheit und technische Überlegenheit der Polyurea-Technologie unter realen Bauablaufbedingungen.

Schlussfolgerung

Fugenlose Polyurea-Beschichtungssysteme erfüllen umfassend die funktionalen, wirtschaftlichen und normativen Anforderungen an moderne Oberflächenschutzmaßnahmen im Verkehrsflächenbau. Ihre technische Exzellenz, verbunden mit höchster Verarbeitungseffizienz und Dauerhaftigkeit, macht sie zu einem zukunftsweisenden Werkstoff für Sanierung und Neubau gleichermaßen.

Die Verbindung aus Beständigkeit, Elastizität, emissionsarmer Applikation und sekundenschneller Aushärtung bietet signifikante Vorteile gegenüber konventionellen Abdichtungs- und Beschichtungssystemen – sowohl hinsichtlich Bauzeitoptimierung als auch hinsichtlich Langzeitperformance.

Fachtechnische Begleitung und Projektintegration

Als Systemanbieter mit ausgewiesener Expertise begleiten wir Ihr Projekt umfassend – von der Planungsphase über die Ausführungsüberwachung bis hin zur qualitätssichernden Dokumentation. Auf Wunsch erstellen wir für Ihr Bauvorhaben eine objektspezifische Lösung – technisch fundiert, wirtschaftlich durchdacht und regelwerkskonform.

Fugenlose Polyurea-Beschichtungssysteme für hochbeanspruchte Parkbauten

Technologie, Normkonformität und Anwendungsperspektiven gemäß OS 10, OS 11a, OS 11b sowie ETAG 005

Parkhäuser und Tiefgaragen repräsentieren infrastrukturelle Sonderbauwerke mit besonders hohen Beanspruchungsprofilen.
Diese ergeben sich aus einer Kombination mechanischer Belastungen durch Fahrzeugverkehr, chemischer Einwirkungen durch Öle, Kraftstoffe und Tausalze, thermischer Zyklen sowie anhaltender Feuchteeinträge.
Der resultierende Angriff auf die Baustruktur erfordert hochleistungsfähige, langlebige Oberflächenschutzsysteme.

Fugenlose Polyurea-Beschichtungssysteme stellen in diesem Kontext eine innovative und technisch überlegene Lösung dar.
Aufgrund ihrer elastomeren Eigenschaften, hohen chemischen Beständigkeit und nahtlosen Applikation gewährleisten sie eine dauerhafte, vollflächige Abdichtung befahrbarer Betonflächen im Neubau wie im Bestand.
Ihre extrem kurze Aushärtezeit trägt wesentlich zur Reduktion von Sperrzeiten und zur Optimierung des Bauablaufs bei.

Werkstofftechnologie: Polyurea im baupraktischen Kontext

Polyurea ist ein reaktives, zweikomponentiges Hochleistungsbeschichtungssystem, bestehend aus einem Isocyanat-Präpolymer und einer aminbasierten Komponente. Die Applikation erfolgt im Hochdruck-Heißsprühverfahren und führt innerhalb von Sekunden zur Ausbildung einer fugenlosen, elastischen Membran – nahezu unabhängig von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit.

Das resultierende System überzeugt durch hohe Rissüberbrückungskapazitäten, ausgezeichnete medienchemische Beständigkeit und mechanische Belastbarkeit. Der vollständige Verzicht auf Nähte und Stoßkanten eliminiert systemimmanente Schwachstellen konventioneller Schichten.

Verarbeitungseffizienz und Minimierung von Nutzungsunterbrechungen

Ein maßgeblicher Vorteil von Polyurea-Systemen ist ihre blitzartige Reaktionszeit. Die ausgehärtete Beschichtung ist bereits nach wenigen Sekunden regen- und nach wenigen Stunden voll mechanisch belastbar.

Gerade bei Sanierungsvorhaben im laufenden Betrieb – etwa in stark frequentierten Parkbauten – ermöglicht diese Eigenschaft eine effiziente Durchführung innerhalb engster Zeitfenster. Selbst komplexe Flächen wie Rampen und Fahrbahnübergänge lassen sich in einem Wochenendintervall instand setzen, ohne den Regelbetrieb zu beeinträchtigen.

Systemklassifikation und Regelwerkskonformität

Die zur Anwendung kommenden Polyurea-Systeme entsprechen den aktuell gültigen nationalen und europäischen technischen Standards. Im Einzelnen erfüllen sie folgende Systemklassifikationen:

OS 10

OS 10

Spezialsystem zur Abdichtung kritischer Bauteilanschlüsse, Dehnfugen und Übergänge. Individuell anpassbarer Schichtaufbau.

OS 11a

OS 11a

Für bewitterte, befahrbare Flächen (z. B. Parkdecks, Rampen). Hohe Resistenz gegenüber Frost-Tau-Wechsel, UV-Strahlung und chemischen Enteiserbelastungen.

OS 11b

OS 11b

Für innenliegende, befahrbare Betonflächen mit hoher Dauer- und Abriebbelastung.

ETAG 005 / EAD 030350-00-0402

ETAG 005 / EAD 030350-00-0402

Europäische Technische Zulassung für flüssig aufzubringende Abdichtungen. Nachgewiesen sind Wasserdichtheit, Rissüberbrückung, Temperaturwechselstabilität, Chemikalienresistenz und Langzeitverhalten.

Technische Charakteristika im Überblick

  • Nahtlose Verarbeitung – homogene Applikation ohne Übergangsschwächen
  • Rissüberbrückung – Dehnfähigkeit bis zu 450 %, geeignet für dynamisch beanspruchte Untergründe
  • Wasserdichtheit – dauerhaft beständig gegen hydrostatische Belastung
  • Chemikalienresistenz – exzellente Beständigkeit gegenüber Mineralölen, Bremsflüssigkeiten, Tausalzen, Reinigungsmitteln
  • Witterungs- und UV-Stabilität – keine Versprödung oder Verfärbung unter Außenklimabedingungen
  • Reaktionsgeschwindigkeit – vollständige mechanische Belastbarkeit innerhalb weniger Stunden
  • Umweltverträglichkeit – frei von VOC, Lösungsmitteln und Weichmachern
  • Wirtschaftlichkeit – hohe Ausführungsgeschwindigkeit, lange Lebensdauer, minimaler Instandhaltungsaufwand

Anwendungsfelder

Dank ihrer technologischen Eigenschaften eignen sich Polyurea-Systeme für eine Vielzahl baulicher Einsatzbereiche:

Ausgewählte Referenzprojekte

Rinterzelt Wien

000 m² OS 10-System,
vollflächige Polyurea-Abdichtung inkl. Detailanschlüsse

Rinterzelt Wien

000 m² OS 10-System,
vollflächige Polyurea-Abdichtung inkl. Detailanschlüsse

Rinterzelt Wien

000 m² OS 10-System,
vollflächige Polyurea-Abdichtung inkl. Detailanschlüsse

Diese Projekte belegen die Skalierbarkeit, Applikationssicherheit und technische Überlegenheit der Polyurea-Technologie unter realen Bauablaufbedingungen.

Schlussfolgerung

Fugenlose Polyurea-Beschichtungssysteme erfüllen umfassend die funktionalen, wirtschaftlichen und normativen Anforderungen an moderne Oberflächenschutzmaßnahmen im Verkehrsflächenbau. Ihre technische Exzellenz, verbunden mit höchster Verarbeitungseffizienz und Dauerhaftigkeit, macht sie zu einem zukunftsweisenden Werkstoff für Sanierung und Neubau gleichermaßen.

Die Verbindung aus Beständigkeit, Elastizität, emissionsarmer Applikation und sekundenschneller Aushärtung bietet signifikante Vorteile gegenüber konventionellen Abdichtungs- und Beschichtungssystemen – sowohl hinsichtlich Bauzeitoptimierung als auch hinsichtlich Langzeitperformance.

Fachtechnische Begleitung und Projektintegration

Als Systemanbieter mit ausgewiesener Expertise begleiten wir Ihr Projekt umfassend – von der Planungsphase über die Ausführungsüberwachung bis hin zur qualitätssichernden Dokumentation. Auf Wunsch erstellen wir für Ihr Bauvorhaben eine objektspezifische Lösung – technisch fundiert, wirtschaftlich durchdacht und regelwerkskonform.

Kontaktieren Sie uns für ein technisches Beratungsgespräch oder ein maßgeschneidertes Angebot.

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um eine effiziente Bearbeitung Ihrer Anfrage zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten finden Sie in unserem Informationsschreiben zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies.

Kontaktinformationen

Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu unseren Geschäften, Produkten oder Dienstleistungen haben, würden wir gerne von Ihnen hören.